• facebook
  • instagram

Steck das Ladegerät in eine normale Steckdose und lade deine Akkus Überall!

Home
  • Modelle
  • Probefahrt
  • Tech. Daten
  • Zubehör
  • Service
  • Im Beruf
    • Fuhrpark mit Elektrorollern
    • Lieferroller für Bringdienste
  • Kontakt

Hier hast du die einige Antworten auf die meistgestellte Fragen

Welchen Führerschein/

Fahrerlaubnis brauche ich für einen Elektroroller in Deutschland?

 

Wer einen Roller bis 25 km/h fahren will, benötigt mindestens einen Mofa-Führerschein. Elektroroller bis 45 km/h gelten als Kleinkraftrad – hierfür ist ein Führerschein Klasse M oder ein Autoführerschein Klasse B erforderlich. Für schnellere E-Roller braucht ihr einen Motorrad-Führerschein. Auf folgender Seite findet ihr eine Zusammenfassung: www.bussgeld-info.de

Ab welchem Alter darf ich einen

Elektroroller in Deutschland fahren?

 

Ab 15 Jahren darfst du mit einer Prüfbescheinigung unsere mittels Mofa-Kit auf 25 km/h begrenzten E-Roller fahren.

 

Ab 16 Jahren fährst du mit einem Kleinkraftrad- (Roller und Mopeds bis 45 km/h, Klasse M) oder einem Leichtkraftradführerschein (bis 80 km/h, Klasse A1).

 

Der Führerschein ab 17 Jahren berechtigt zum Führen eines Kleinkraftrades ohne Begleitung.

 

 

Ab dem 18. Lebensjahr dürfen Besitzer eines Auto- bzw. Motorrad-Führerscheins Klasse B/Be alle 25-45 km/h-Modelle der emco Elektroroller fahren. 

Wie werden Elektroroller

geladen?

 

Unsere emco Elektroroller verfügen über hochentwickelte Lithium-Ionen-Akkus. Diese sind praktisch unter der Sitzbank verstaut und angeschlossen. Damit du lange Freude an den Akkus und damit an deinem Roller hast, solltest du dich regelmäßig um das richtige Laden der Wechsel-Akkus kümmern. Du kannst die Akkus entweder im Roller angeschlossen lassen und mittels eines emco Ladegeräts laden. Oder du entnimmst die Akkus und lädst sie an einer üblichen 230V-Steckdose auf – zum Beispiel zu Hause, im Café oder an einer praktischen Stromtankstelle.

Wie gehe ich ordnungsgemäß

mit meinem Roller und den Akkus um?

 

Der Lithium-Ionen-Akku sollte regelmäßig geladen werden, um seine Lebensdauer zu unterstützen. Eine Tiefenentladung kann die Folge sein, wenn der E-Scooter über Monate nicht genutzt wird. Daraus entstehen mitunter dauerhafte Schäden. Die wichtigsten Tipps rund um den Wechsel-Akku erfährst du in dem kurzen Video.

Wie hoch ist die Lebensdauer

des Akkus?

 

Die Lebensdauer der Akkus liegt bei 500 Vollladezyklen. D.h. es können mit einem Akku bis zu 30.000 km gefahren werden.

Wo darf ein Elektroroller fahren?

 

Seit Anfang 2017 ermöglicht eine Gesetzesänderung in Deutschland E-Rollern die Benutzung von Radwegen, wenn dort das Zusatzschild „E-Bike frei“ angebracht wurde. Freigeben sind diese Radwege nur für E-Roller mit einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h. Elektroroller bis 45 km/h dürfen nach wie vor nicht auf Radwegen fahren.

 

Wenn die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit über 60 km/h liegt, darfst du in Deutschland mit deinem Elektroroller auf der Autobahn fahren. emco Elektroroller haben eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h.

Wo darf ich meinen Elektroroller parken?

 

Alle versicherungspflichtigen Zweiräder werden wie Autos geparkt, denn für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen gelten die gleichen Regeln wie für alle anderen Kraftfahrzeuge. Auf Gehwegen darf grundsätzlich nur geparkt werden, wenn es durch entsprechende Verkehrszeichen erlaubt wird. Nicht immer gibt es genügend Platz und gerade in der Dunkelheit gefährden auf dem Bürgersteig geparkte Motorräder oder Elektroroller Fußgänger. Der Besitz eines Elektrorollers bedeutet entspanntes Parken und hilft darüber hinaus auch Zeit- sowie Stau-Probleme zu umgehen. Letztendlich sparst du mit einem Elektroroller Benzin- und Parkkosten sowie Aufwendungen für Service- und Reparaturarbeiten.

In welchen Umweltzonen darf ich mit dem Elektroroller fahren?

 

Mit dem Elektroroller – egal ob 25 km/h oder 45 km/h – darfst du in allen Umweltzonen fahren. Unsere wendigen City-Roller fahren mit Strom und sind im Gegensatz zum Verbrenner emissionsfrei.

Elektroroller im Winter: Warm laden, kalt fahren!

Mit praktischen Tipps ohne Startschwierigkeiten mit dem Elektroroller durch den Winter – hier die Checkliste:

 

Winterreifen aufziehen (sind auch bei Zweirädern Pflicht)

Reifenprofil und -druck, Licht, Hupe, Bremsen kontrollieren

Akku-Grundsatz beachten: warm laden, kalt fahren

Akku nicht unter 15 Grad minus lagern (Viskosität der Elektrolyte zu hoch)

Nicht benutzter Akku trotz Winter kühl lagern (z.B. Keller)

Akku nicht Monate lang unberührt lassen. Erfahre mehr zur Akkupflege.

Roller vor Nässe schützen (am besten in einen Carport oder in eine Garage stellen)

Vorsichtig fahren und den Fahrstil den Witterungsbedingungen anpassen

Roller mit Wasser und Lappen/Schwamm von Salzresten befreien.

Das kann zusätzlich helfen:

 

Chromteile mit handelsüblichem Konservierungsspray schützen

Frontscheibe installieren (gibt es bei emco als Zubehör)

Fahren bei Tieftemperaturen weit unter Null ist möglich. Dann aber den Grundsatz beachten: warm laden – kalt fahren (Am besten bei Plustemperaturen laden, weil der Ionenfluss sonst zu langsam ist. Das Fahren macht dem Roller bei Minusgraden dagegen nichts aus s.o.)

Wie schnell fahren Elektroroller?

 

Die emco Elektroroller fahren zwischen 25 km/h (mit Mofa-Kit) und 45 km/h. Die Reichweite mit einem Doppel-Akku beträgt 130 km.

Was bedeutet Leistung bzw. Watt?

 

Je mehr Leistung/Watt vorhanden ist, desto zügiger kommst du voran. Auch das Fahren in bergigen Gebieten wird mit mehr Power vorangetrieben. 

Über die Fahrdynamik und Leistung entscheidet bei unseren Elektrorollern die Kombination aller technischen emco-Komponenten wie Akku, Controller und Motor.

Welche Reichweite

hat ein Elektroroller?

 

Elektroroller mit geringer Reichweite? Nicht bei emco. Die Kapazität der Lithium-Ionen-Akkus in Fahrzeugen mit Elektroantrieb wird in unserem Forschungs- und Entwicklungszentrum stetig verbessert. Mit einem Akku kommst du um die 60 Kilometer; mit zwei fährst du sage und schreibe 130 Kilometer – abhängig von Fahrergewicht, Gegebenheiten etc.

Was sind typische Verschließteile und was kosten die Ersatzteile?

 

Im Gegensatz zu einem Verbrenner weist ein Elektroroller keine typischen Verschleißteile auf. Grundsätzlich gilt: Alles was sich dreht und bewegt kann verschleißen. Die Akkus und Elektronikkomponenten von emco Elektrorollern sind sehr langlebig. Voraussetzung ist, dass alle Komponenten ordnungsgemäß eingesetzt werden. Je nach Beanspruchung des Elektrorollers haben viele verschieden Faktoren Einfluss auf den Verschleiß. Verglichen mit einem Verbrenner halten sich die Wartungskosten sehr gering.

Wie läuft die Versicherung und Zulassung ab?

 

Für die Teilnahme am Straßenverkehr entfällt der Gang zur Zulassungsstelle. Zugelassen werden Kleinkrafträder über ein Versicherungskennzeichen, mit dem der Versicherer Schutz für ein Jahr bietet. Die Hauptuntersuchung ist für Kleinkrafträder nicht erforderlich, und die Kfz Steuer muss ebenfalls nicht gezahlt werden.

brand-logo Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt